Die Bauernschaft Spreda und die Herren von Spredowe im Mittelalter

Wappen von Spreda
Gegen Ende des Mittelalters bestand Spreda auch acht Bauernhöfen, die bis ins 19. Jahrhundert als "Halberben" bezeichnet wurden. Diese Höfe waren vermutlich aus der Teilung von vier ursprünglichen Vollerben hervorgegangen. Aus der Siedlungsgeschichte des nördlichen Westfalen (wozu bis in 19. Jahrhundert das Osnabrücker Land, das Emsland und das jetzige Oldenburger Münsterland gezählt wurden) ist bekannt, dass die Gründung der später als "Erben" bezeichneten Hufen vielfach schon in die Altsachsenzeit, d.h. in das frühe Mittelalter, fällt. Genaueres ließe sich für Spreda allerdings nur durch archäologische Ausgrabungen feststellen.
Die einzige Erinnerung an den Ursprung von Spreda ist heute der Ortsname. In den Urkunden des 13. Jahrhunderts lautete die Schreibweise meist "Spredowe". Der zweite Teil dieses Namens, "owe", erscheint auch in anderen Ortsnamen der Umgebung, zum Beispiel in den Namen der Höfe Barkhoff in Brockdorf (ursprünglich "Vastenowe".) Nach dem Mittelniederdeutschen Handwörterbuch" von August Lübben bedeutet "ouw(e), ow(e)" soviel wie wasserreiches, grasiges fruchtbares Land, Aue".3 Demselben Wörterbuch ist auch die Erklärung für den ersten Teil des Ortsnamens zu entnehmen. Dieser ist offenbar von dem Verb "spreden, spreiden" abgleitet, das Lübben mit "spreiten, spreizen, ausbreiten" übersetzt.4 Demnach haben die ersten Siedler, die sich - wohl im frühen Mittelalter - in Spreda niederließen, ihren neuen Wohnplatz als "ausgedehnte Aue" bezeichnet.
Deindrup
An Namensformen kommen unter anderen vor:
1000 - Deyndorpe
1014 - Degendorp
1188 - Deghendorpe
1379 - Deindorpe
1422 - Deyendorpe
1607 - Deinderuff, Dendorff, Deinterup, Deyndruff u. a. m.
Deindrup ist das „Dörp uppe Deien”. In der Endung -drup-, -trup- oder -dorp- steckt eindeutig das vom Altsächsischen abgeleitete Wort Dorf. Über den Begriff „Deien” kann man streiten. Aber es scheint doch so zu sein, daß die Flurbezeichnung, die früher vor der Vermessung „uppe Deien” hieß, mit dem Bauerschaftsnamen Deindrup in Verbindung steht.
„Dat is deie Wär”, sagt man im Plattdeutschen und meint damit wüchsiges Wetter. Und wenn der Stuten gut aufgegangen ist, sagt man „Dei Stuten ist gaut deiet”. Es ist nicht auszuschließen, daß sich die ersten Ansiedler einen guten Flecken Erde ausgesucht haben, mit dieser „Deien” sich identifizierten und ihre Bauerschaft „Deien-Dorf” nannten.

Wappen der Ritter von Deyendorpe
